Der Musikverein Essingen ist seit 1930 ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens in der Gemeinde Essingen.
Du triffst uns bei eigenen Veranstaltungen, bei Konzerten, bei kirchlichen, kommunalen oder privaten Feierlichkeiten - und das nicht nur Zuhause in Essingen, sondern auch weit über die Ortsgrenzen hinaus in der gesamten Region.
Mit viel Freude an der Musik bilden wir Kinder und Erwachsene an allen Instrumenten des Blasorchesters aus:
In unserer Bläserklasse und dem Grundschulorchester, in der Jugendkapelle und im qualifizierten Einzel- oder Gruppenunterricht.
Gemeinsame Ausflüge, Wanderungen und Aktivitäten sorgen für ein abwechslungsreiches und buntes Vereinsleben für die ganze Familie.
Bei uns ist immer was los!
Der Vorstand setzt sich zusammen aus
1. Vorsitzende: Astrid Kienle
2. Vorsitzender: Albrecht Mößner
Kassiererin: Claudia Holz
Schriftführerin: Laura Mößner
Jugendleiterin: Ute Holz-Pfisterer
zwei Beisitzer aus den Aktiven:
Franziska Sturm, Daniel Pfisterer
zwei Beisitzer aus den fördernden Mitgliedern:
Tanja Mößner, Uwe Oelbracht
Der Vorstand wird mit beratender Stimmer unterstützt von Martin Eisner (Musikalische Leitung), Brigitte Holz-Gorol (stv. Jugendleiterin) und Martin Albrecht (Ehrenvorsitzender).
Unsere Satzung wurde zuletzt am 23.02.2024 geändert.
Beschlossen am 17.07.2014.
Musikverein Essingen e. V.
Rathausgasse 12, 73457 Essingen
Bankverbindung:
VR-Bank Ostalb eG
DE21 6149 0150 0036 9090 09
GENODES1AAV
Spenden:
Sie können uns mit einer Spende an die oben genannte Bankverbindung oder über das Spendenportal der Kreissparkasse Ostalb "Wir Wunder" unterstützen:
http://spende.mv-essingen.de/
Überliefert ist, dass um die Jahrhundertwende und in den beiden ersten Jahrzehnten es vor allem die Familien Albrecht und Kolb waren, die besondere Musikalität besaßen. So spielte zum Beispiel der frühere Gemeindepfleger Hans Kolb wie auch sein Bruder Jakob und später die beiden ältesten Söhne bei Hochzeiten und anderen Anlässen. In den zwanziger Jahren bestand im Turnverein ein Streichorchester, das die Vereinsveranstaltungen musikalisch umrahmte.
In der Zeit nach der Inflation, als es in Deutschland wieder aufwärts ging, entstand zu dem bestehenden Turnverein in Essingen die Sportvereinigung, in der Fußball und Leichtathletik betrieben wurde. Durch die Initiative eines musikalisch begabten Österreichers, Felix Fleischer, gelang es, musikbegeisterte junge Leute für die Gründung einer weiteren Abteilung, der Blasmusikabteilung, zu begeistern. Es gelang ihm, die motivierten Musiker in verhältnismäßig kurzer Zeit soweit auszubilden, dass sie öffentlich auftreten konnten. 1927 ist somit die eigentliche Geburtsstunde organisierter Musik, einer Blaskapelle in Essingen. Ihr Mitgründer und Leiter war Felix Fleischer. Als eine Abteilung der damaligen Sportvereinigung gegründet, erreichte die Kapelle zeitweilig eine Stärke von bis zu 25 Mann.
Die zu straffe Bindung der Kapelle an die Sportvereinigung und deren Zweck fanden die Musiker sehr bald als lästig. Durch Verträge mit Musikern sollten gewisse Gegenleistungen abgesichert werden. Diese Fesseln wurden von vielen Musikern als unerträglich empfunden, die Bewegungsfreiheit der Blaskapelle wurde behindert und ihre Entwicklung gehemmt. Nach hart geführten Auseinandersetzungen, wobei es sogar zu einem Gerichtsverfahren kam, lösten sich die meisten Musiker mit ihrem Leiter Felix Fleischer aus dem Vertragsverhältnis und von der Sportvereinigung unter Zurücklassung aller Instrumente.
Da aber der feste Wille bestand, weiterhin musizieren zu wollen, musste eine neue Form des Zusammenschlusses gefunden werden. Dies führte zur Gründung des Musikvereins am 12. April 1930.
Das Vereinsbuch enthält folgenden Eintrag:
"Am Samstag den 12.04.1930 versammelten sich die Mitglieder betreffs Gründung eines Musikvereins. Das Dirigentenamt übernahm Felix Fleischer. Mit allgemeinen Wünschen, dass der Musikverein blühen und gedeihen möge, wurde die Gründungsversammlung beendet. Die Bekanntmachung erfolgte durch die Ortsschelle von Essingen."
Schon die ersten Jahre des jungen Vereins waren durch eine rege musikalische Tätigkeit geprägt. Regelmäßiges Musizieren bei öffentlichen Anlässen wurde zum festen Bestandteil im Gemeindeleben. Es waren nicht nur Ständchen bei verschiedenen Anlässen, sondern es wurde auch bei zahlreichen Hochzeiten gespielt. Der Brauch, den Gottesdienst am Ostersonntag auf dem Friedhof zu umrahmen, hat sich bis heute erhalten. Frühjahrskonzerte auf dem Rathausplatz und auf der Oberburg, ein Gartenfest und zwei Weihnachtsfeiern waren die großen Werbeveranstaltungen in den ersten Jahren. Auftritte in Lauterburg, Bartholomä, Unterrombach und anderen Nachbarorten machten die Kapelle über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt.
1930 Felix Fleischer
1931-1968 Wilhelm Gentner
1968-1973 Ferdinand Schmadlak
1973-1980 Manfred Knödler
1980 Wolfgang Wittkowski
1981-1984 Karl Grupp
1984-1987 Konrad Saur
1988-1989 Franz Richler
1989-1990 Andreas Schröppel
1990-2004 Manfred Knödler
2004 -2015 Hans Kriso
2016-2023 Johannes Hammer
seit 2023 Martin Eisner